Kloster Santa Monica – Universität
Erbaut in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Das heutige Gebäude, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet wurde, wurde 1642 zum Sitz der Augustinerinnen. Im 18. Jahrhundert erweiterten die Nonnen das Kloster durch geschäftstüchtige Immobiliengeschäfte und trotz der Proteste der Stadtverwaltung um ein ganzes Stadtviertel.
Das Kloster, das aus einer architektonischen Ansammlung von Gebäuden bestand, zeichnete sich durch seinen prächtigen quadratischen Innenhof und die Kirche aus, die mit reichen Friesen und Spitzengewändern geschmückt war, die von den Nonnen mit großer Kunstfertigkeit hergestellt wurden.
Nach der Aufhebung der Orden im Jahr 1808 wurde das Gebäude zum Betteldepot umfunktioniert und einer umfassenden Renovierung unterzogen.
Im Jahr 1820 kehrten die Nonnen in das Kloster zurück, um es 1857 nach Inkrafttreten des Rattazzi-Gesetzes über die Aufhebung der kontemplativen Orden endgültig aufzugeben. Während des Risorgimento wurde das Gebäude als Kaserne für einen Teil der Soldaten des zweiten Regiments der Alpenjäger genutzt, das 1859 im Kloster Santa Chiara aufgestellt wurde.
Die Truppen standen unter dem Kommando von General Garibaldi, der nach Angaben des Historikers Casimiro Turletti dreimal nach Savigliano kam, um sie zu überprüfen. Das Gebäude wurde später von der Militärverwaltung erworben, um es in ein Krankenhaus umzuwandeln, zunächst in ein Zweig- und dann in ein Divisionskrankenhaus. Gemäß einer Sondervereinbarung mit der Gemeinde wurden die Räumlichkeiten im westlichen Ärmel, die zuvor den Nonnen gehört hatten, einschließlich des Palazzo Danna d’Usseglio, als Unterkunft für die Sanitätsoffiziere genutzt.
Nachdem das Krankenhaus während der beiden Weltkriege voll ausgelastet war, verlor es allmählich an Bedeutung, bis es 1973 seine Tätigkeit einstellte.
Anfang der 2000er Jahre beschloss die Universität Turin in Absprache mit der Gemeinde Savigliano, diesen Gebäudekomplex als Universitätscampus zu nutzen. Die Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurden unter Berücksichtigung der traditionellen Bautechniken und der historischen Entwicklung des Gebäudes durchgeführt. Innerhalb des Vierecks wurde ein Garten im italienischen Stil angelegt, der die Anlage des Klostergartens nachbildet, wie sie im ersten Stadtentwicklungsplan der Stadt, der 1841 von Maurizio Eula erstellt wurde und im Historischen Archiv der Stadt Savigliano aufbewahrt wird, dargestellt ist.